Moderne Informationssysteme stützen sich nicht mehr auf einen singulären Datenbestand, sondern erzeugen Mehrwert durch die Integration heterogener Informationen aus unterschiedlichen verteilten Quellen. Die dafür notwendigen Architekturen sind zunehmend komplex, da in ihnen eine Fülle von Komponenten untereinander und mit externen Systemen interagieren muss. Entsprechend vielfältig sind die Gestaltungsmöglichkeiten und grundlegenden Paradigmen dieser Architekturen. Technisch sind neben der zunehmenden Auswahl von dienstorientierten Paradigmen verschiedene neuere Ansätze wie Semantische Technologien oder Anwendungen von Prinzipien der Selbstorganisation relevant.
Gleichzeitig stehen Informationssysteme in einem Kontext, der durch die Rahmenbedingungen ihrer Entstehung und Weiterentwicklung sowie durch umliegende Ökosysteme während ihrer Nutzung gebildet wird. Hier reichen die Gestaltungsmöglichkeiten von offenen Umgebungen wie Open Source bis zu geschlossenen Umgebungen wie Apples iOS Umgebung. Dabei wird mit der Gestaltungsentscheidung auch immer eine Vorgabe für zugrundeliegende Geschäftsmodelle vorgenommen.
Eine Bewertung von Informationssystemen ist nur im Zusammenhang mit ihrem Kontext möglich. So kann der wirtschaftliche Vorzug eines Geschäftsmodells eine bestimmte aufwändigere technologische Grundlage in einer Gesamtschau rechtfertigen. Umfassende Kosten- und Nutzenmodelle sind notwendig, um diese Gesamtbewertung zu ermöglichen.
Serviceorientierte Paradigmen für den Bau moderner IS Architekturen (Grundlagen, Cloud Computing, IaaS, PaaS, SaaS, CaaS, SOA, Plattformen, Anwendungen, vergleichende Darstellungen)
Next Generation Internet (Persönliche Assistenzsysteme, Mobile Cloud, Linked Data, Living Labs, Internet der Dinge, Smart Cities, Multimedia-Technologien und Virtuelle Realität, RFID)
Semantische Ansätze für Informationssysteme (Ontologien, Regeln, Reasoning, hybride System mit semantischen Ergänzungen, Werkzeuge zur Informationserfassung)
Selbstorganisation in IS (Agenten, verteilte und mobile IS, Peer-to-Peer Systeme, Sensorik, naturinspirierte Verfahren)
IS Architekturen (Bewertung, Kosten- und Nutzenmodelle)
Ökosysteme für IS (Apps und Marktplätze, Open Source Modelle, Cloudinfrastrukturen)
Prof. Dr. Witold Abramowicz, Poznan University of Economics, Polen
Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Freie Universität Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Martin Bichler, Technische Universität München, Deutschland
Prof. Dr. Christian Bizer, Freie Universität Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg, Deutschland
Dr. Agata Filipowska, Poznan University of Economics, Polen
Prof. Dr. Martin Gersch, Freie Universität Berlin, Deutschland
Prof. Dr. -Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam, Deutschland
Prof. Dr. Volker Gruhn, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Prof. Dr. Martin Hepp, Universität der Bundeswehr München, Deutschland
Dr. Monika Kaczmarek, Poznan University of Economics, Polen
Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München, Deutschland
Dr. Alexander Löser, Technische Universität Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Günter Müller, Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Deutschland
Prof. Dr. Steffen Staab, Universität Koblenz-Landau, Deutschland
Prof. Dr. Andreas Speck, Universität Kiel, Deutschland