Sie befinden sich hier: Organisation >> Tagungshistorie
Die WI 2011 war vom 16.02.2011 bis zum 18.02.2011 in Zürich zu Gast. Fokusthema war die zunehmende Bedeutung des Web 2.0 für Unternehmen und Gesellschaft. Nach einem mehrstufigen kompetitiven Auswahlprozess konnten 27 % der eingereichten Paper zur Nutzung von IT, Entwicklung und Architekturen, Informationsmanagement, IT in Dienstleistung und IT sowie zu Theorie und Methode präsentiert und diskutiert werden. Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaftsinformatik zeigte sich daran, dass ungefähr die Hälfte der Beiträge auf Englisch geschrieben war. 700 Teilnehmer hatten die Gelegenheit, in Zürich wissenschaftliche Diskussion, Kontaktpflege und Kabarett miteinander zu geniessen.
Die WI 2009 fand von 25.-27. Februar 2009 erstmals ausserhalb Deutschlands in Wien zum Thema "Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen" statt. Im Rahmen der Tagung wurden die Entwicklungstendenzen sowohl im Hinblick auf den Trend zu serviceorientierten Architekturen als auch im Hinblick auf den Trend zur Dienstleistungsgesellschaft diskutiert. Die Tagung fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Hans Robert Hansen, Wirtschaftsuniversität Wien, und Prof. Dimitris Karagiannis, Universität Wien, statt, die bei der Tagung mehr als 1000 Teilnehmer aus insgesamt über 20 Nationen begrüssen konnten.
Das Motto der WI 2007 "eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering" greift das weite Spektrum der Aufgaben für die Wirtschaftsinformatik auf, um es anhand verschiedenster Anwendungsbereiche und technischer Fragestellungen zu diskutieren. Mit diesen und weiteren Themen bietet die Tagung ein attraktives Forum für den intensiven Austausch aktueller Themen aus Wissenschaft und Praxis.
Die Schlagwörter eEconomy, eGovernment und eSociety kennzeichnen die Durchdringung von Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft mit vernetzten IuK-Systemen. Sie charakterisieren Auftrag und Programm für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und bildeten das Rahmenthema für die 7. internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005 (WI2005), die vom 23. - 25. Februar 2005 an der Universität Bamberg stattgefunden hat.
Die WI 2003 fand in Dresden unter dem Fokus auf die Themen Medien - Märkte - Mobilität statt. Entwicklung, Standardisierung und Integration mobiler und multimedialer Dienste und Anwendungen in differenzierten Märkten und die damit verbundenen nachhaltigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft bildeten zentrale Themen der WI 2003 vom 17. bis 19. September 2003. Die Tagungsleiter Professor Uhr, Professor Esswein und Professor Schoop konnten ca. 700 Teilnehmer aus Praxis und Wissenschaft begrüßen. Im Hinblick auf die geografische Lage Dresdens wurde ein Schwerpunkt auch auf die anstehende EU-Osterweiterung und die damit anstehenden ökonomischen und informationstechnischen Transformations- und Vernetzungsprozesse gesetzt.
Die 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2001) präsentierte sich unter dem Motto "Information Age Economy - Innovationen, Methoden und Anwendungen für e-Commerce" erneut als das bedeutendste Forum für Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis im Bereich der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. Im Joint Venture mit der 3. Tagung Informationssysteme in der Finanzwirtschaft (IF 2001) wurde u.a. dokumentiert, daß sich besonders im finanzwirtschaftlichen Anwendungsbereich ebenso große Herausforderungen wie vielversprechende Lösungspotentiale durch die rasanten technologischen Entwicklungen eröffnen werden. Die WI-IF 2001 unter der Leitung von Professor Buhl bot vom 19. bis 21. September 2001 ihren zahlreichen Besuchern aus Kreisen der Wirtschaft, Wissenschaft und Studenten ein umfangreiches Kongreßprogramm mit richtungsweisenden Forschungs- und Praxisarbeiten an der Schnittstelle von moderner Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und angewandter Informatik.
Die in den vergangenen beiden Jahren rapide gestiegene Bedeutung des Internets stellt den zentralen inhaltlichen Bezugsrahmen für die vom 3. bis 5. März in Saarbrücken mit dem Kernthema Electronic Business Engineering stattfindende WI '99 dar. Unter der Leitung von Professor Scheer trafen sich ca. 1300 Vertreter aus Wissenschaft und Praxis auf dem Universitätsgelände und wurden dort im Rahmen der Eröffnungsrede R. Klimmt, dem damaligen Ministerpräsidenten des Saarlandes, begrüßt. Der inzwischen internationalen Bedeutung der Tagung wurde durch einen Hauptvortag von Professor Malone von der Sloan School of Management MIT, Cambridge in USA, Rechnung getragen.
Der zunehmende Wettbewerbsdruck in Folge der Öffnung der Märkte in Osteuropa sowie der rapiden Entwicklung der asiatischen Schwellenländer und die dadurch für viele Branchen immer wichtiger werdende Globalisierung stellten wichtige Bezugspunkte für den im Jahr 1997 gewählten Schwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit auf der Basis flexibler Organisationsstrukturen und leistungsfähiger Informationssysteme dar. Die von Professor Krallmann in Berlin veranstaltete und vom regierenden Bürgermeister E. Diepgen eröffnete Tagung, an der ca. 1000 Entscheidungsträger und Führungskräfte aus Wissenschaft und Praxis teilnahmen, wurde erstmals das Internet als neue Schlüsseltechnologie explizit zum Gegenstand der Diskussion aufgegriffen.
Die Wirtschaftsinformatik '95 bot ihren Teilnehmern interessante Vorträge und Workshops zu den Themen Wettbewerbsfähigkeit durch IKS-Einsatz, Einsatz von innovativen Technologien und Abschätzung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von IKS. Der Tagungsleiter Professor König konnte als einen der Hauptredner Dr. M. Endres, Vorstand der Deutschen Bank AG, begrüßen, der über Informationstechnologie im Spannungsfeld von Rationalisierung und Innovation sprach. An der WI '95 nahmen bereits ca. 800 Personen teil.
Schon die erste WI-Tagung im Jahr 1993 in Münster unter der Tagungsleitung von Professor Kurbel wurde mit ca. 500 Teilnehmern dem Anspruch gerecht, Besucher sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft gleichermaßen anzusprechen. Die Schwerpunkte der Tagung lagen auf der Integration und Organisation der Informationsverarbeitung. Als einer der prominenten Hauptredner referierte der damalige Bundesminister für Wirtschaft, J. W. Möllemann, zum Thema Deutschland als Standort für die High-Tech Industrie.